Es werden hochwertige, in Eichenfässern gereifte Rums der ganzen Welt serviert, hauptsächlich aus der Karibik, Mittel- & Südamerika, aber auch aus Indien und dem indischen Ozean, erzeugt aus frisch gepresstem Zuckerrohrsaft oder Melasse und destilliert in Pot Stills oder Säulenbrennapparaten.
- 6 verschiedene Rum-Sorten zum Probieren
- Ständig wechselnde Abfüllungen
- Abwechslungreiche Alternative zu Whisky
- Für Rum-Liebhaber
Enthalten | Moderierte Verkostung von sechs Proben, Brot & Wasser zum Neutralisieren der Geschmacksknospen, Seminarunterlagen |
---|---|
Dauer | 2 Stunden 30 Minuten |
Teilnehmer | Mindestteilnehmerzahl 8 Personen, maximal 18 Personen, Einzelbucher und Gruppen willkommen |
Wichtige Informationen | Terminerinnerung mit Anfahrtsbeschreibung zum Veranstaltungsort erfolgt per eMail ca. fünf Tage vor dem gebuchten Termin. Terminabsage bis 3 Tage vor der Veranstaltung möglich. Eintrittskarte oder Gutschein können nicht mehr erstattet werden, wenn der Termin verbindlich vereinbart wurde und nicht rechtzeitig vor Ablauf der Stornofrist abgesagt wurde. Das Ticket gilt dann als eingelöst. |
Veranstaltungsort
Heliosstraße 6A, 50825 Köln, Deutschland
Angeboten von
Ehrenfelder Whiskyzirkel
Weitere Informationen
Der Ursprung des Zuckerrohrs liegt in Indien und Indonesien, durch Christoph Kolumbus gelangte es auf die Insel Hispaniola. Seitdem gilt die Karibik als Keimzelle des Rums, doch wird er heute überall dort erzeugt, wo Zuckerrohr kultiviert werden kann. Nicht immer ist die Zuckerproduktion und deren "Abfallprodukt" Melasse Ausgang zur Rumerzeugung, speziell in französisch sprachigen Gefilden wird Rum ohne diesen "Umweg" direkt aus frisch gepresstem, vergorenem Zuckerrohrsaft erzeugt.
In diesem Seminar bietet sich dem Rumliebhaber die Möglichkeit, in den Genuss von 6 köstlichen Rum-Proben zu kommen und unterschiedliche Stilrichtungen sowie Fakten über die Produktion und Historie kennen zu lernen.
Unter anderem können folgende Sorten verkostet werden:
- Dillon VSOP Réserve du Comte Arthur Dillon aus Martinique
- Trois Rivières Cuvée du Moulin aus Martinique
- Montebello Rhum Blanc Agricole aus Guadeloupe
- Smith & Cross Navy Strength Plummer & Wedderburn aus Jamaica
- Cockspur 12 VSOR aus Barbados
- Compagnie des Indes Caraibes aus Trinidad, Barbados, Guyana
- Mulata Gran Reserva Anejo 15 anos aus Kuba
- Barceló Imperial aus der Dominikanischen Republik
- Bermudez 12 Aniversario aus der Dominikanischen Republik
- Flor de Cana 18 Centenario aus Nicaragua
- Abuelo 12 Gran Reserva aus Panama
- Malteco 10 Anejo Suave aus Guatemala
- Cartavio 1929 Gran Reserva 7 anos aus Peru
- New Grove 8 Old-Tradition Rum aus Mauritius
- Lamb's Navy Rum aus Guyana
- Amrut Old Port Deluxe aus Indien
Damit die Geschmacksknospen zwischendurch neutralisiert werden können, werden zu der Verkostung Brot und Wasser gereicht.
Gesamtbewertung | |
---|---|
Preis/ Leistung | |
Spaßfaktor |
Nur zu empfehlen.....
Naja, ihr habt's mir aber auch leicht gemacht, Schorsch - das ist doch keine Arbeit, war mir ein Vergnügen! Vielen Dank für dein positives Feedback. Jederzeit wieder...
Von mir also 5 Sterne, einfach mal ausprobieren und sich darauf einlassen lohnt sich.
Lieber Herr Neumann, wir freuen uns darüber, daß Sie sich auf uns eingelassen haben und zufrieden nach Hause gingen. Das Beantworten aller Fragen nach bestem Wissen und Gewissen und ohne Marketing-Sprech oder Hintergedanken ist uns wichtig - selbst, wenn das Seminar dann sogar dreieinhalb Stunden dauert ;-) Insofern vielen herzlichen Dank für Ihre positive Bewertung und das freundliche Lob - wir wissen es zu schätzen, daß Sie sich die Zeit dazu nahmen! Was die Location angeht: im (ehemaligen) Industrieviertel Ehrenfeld ist manches sicherlich hemdsärmeliger als anderswo. Wer aber schon mal ein Tasting im sterilen Konferenzraum, auf Bierbänken ohne Rückenlehne oder ohne Tisch zum Abstellen der Gläser mitgemacht hat, wird unsere "Vintage-" Stühle mit Rücken- und oftmals Armlehne, den von der Künstlerin Anja Klinkenberg stammenden 3,60 m langen Tisch sowie das Ambiente mit den ebenfalls von ihr gefertigten Regalen, den Schränken des Designers Ricardo Feldmann sowie der ausgestellten Kunst (derzeit Fotografien von Katja Liedle sowie Objekte von Frau Klinkenberg) zu schätzen wissen. Aber Sie haben es ja sehr richtig als das nicht Essentielle der Veranstaltung verstanden und bewertet, so daß Ihr Eindruck nur geringfügig getrübt ist und wir Sie vielleicht wieder beim EWZ begrüßen dürfen - wir würden uns freuen.
- gemütlich
- auf Fragen wurde eingegangen sowohl beim als auch nach dem Seminar
... Weiter so
Lieber Markus, vielen Dank für das positive Feedback. Wir freuen uns, daß euch der Abend gefallen hat. Auf bald und bis dahin eine genussvolle Zeit!



